Die Verlagerung vom Lehren aufs Lernen. Kritische Reflexion anhand des Wertequadrats. Am Beispiel des „Menon“
Die Beziehung vom Lehren und Lernen in der zeitgenössischen Didaktik wird im Hinblick auf die Verlagerung vom Lehren auf das (Selbst-)lernen thematisiert. Es handelt sich um eine „neue Lernkultur“, um ein neues Paradigma. Eine kritische Reflexion dieses neuen Paradigmas begründet der Autor mithilfe...
Permalink: | http://skupnikatalog.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:312325/Details |
---|---|
Matična publikacija: |
Pädagogische Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft Begriffsverwiorrungen und Reformeifer Erziehung in Wissenschaft und Praxis |
Glavni autor: | Palekčić, Marko (-) |
Vrsta građe: | Članak |
Jezik: | eng |
LEADER | 02803naa a2200253uu 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20140120135517.0 | ||
008 | 131111s2009 xx eng|d | ||
020 | |a 9783631592861 | ||
035 | |a (CROSBI)439198 | ||
040 | |a HR-ZaFF |b hrv |c HR-ZaFF |e ppiak | ||
100 | 1 | |a Palekčić, Marko |9 605 | |
245 | 1 | 4 | |a Die Verlagerung vom Lehren aufs Lernen. Kritische Reflexion anhand des Wertequadrats. Am Beispiel des „Menon“. / |c Palekčić Marko. |
246 | 3 | |i Naslov na engleskom: |a A Shift from Teaching to Learning - A critical reflection based on the Square of Values. On the example of „Menon“. | |
300 | |a 85-105 |f str. | ||
500 | |a Rad je nastao u okviru bilateralnog projekta između Hrvatske i Austrije pod naslovom: Motivation and interest in Higher Education - An Intercultural Approach" | ||
520 | |a Die Beziehung vom Lehren und Lernen in der zeitgenössischen Didaktik wird im Hinblick auf die Verlagerung vom Lehren auf das (Selbst-)lernen thematisiert. Es handelt sich um eine „neue Lernkultur“, um ein neues Paradigma. Eine kritische Reflexion dieses neuen Paradigmas begründet der Autor mithilfe des Wertequadrats (nach Helwig, 1967). Die konkrete Anwendung des Wertequadrats, vom Autor als Bildungsquadrat bezeichnet, erfolgt auf Grund einer Analyse der Beziehung vom Lehren und Lernen aus der didaktischen Perspektive in der Schrift „Menon“. Das grundlegende Ergebnis dieser Analyse zeigt auf, dass die Beziehung vom Lehren und Lernen am ehesten als ein dialektisches Spannungsverhältnis zwischen zwei Schwestertugenden Lehren (als Vorzeigen) und Lernen (als Einsicht) aufgefasst werden kann, d.h. eher als Beziehung und/und als eine einseitige Verlagerung vom Lehren (negativ bestimmt als Unterweisung und/oder bloße Instruktion) auf Lernen (bestimmt als (Wieder-Erinnerung), d.h. als Beziehung (oder/oder) zweier extremer Unwerte, wodurch gerade die sog. neue Lernkultur gekennzeichnet ist. | ||
536 | |a Projekt MZOS |f 269-2692634-2441 | ||
546 | |a ENG | ||
690 | |a 5.07 | ||
693 | |a Verlagerung vom Lehren aufs Lernen, „neue Lernkultur“, Kritische Reflexion anhand des Wertequadrats am Beispiel des "Menon", Verhältnis zwischen Lehren und Lernen, Konstruktivismus |l hrv |2 crosbi | ||
693 | |a Shift from Teaching to Learning"- A critical reflection based on the Square of Values. On the example of „Menon“. relationship between teaching and learning, konstruktivism |l eng |2 crosbi | ||
773 | 0 | |t Pädagogische Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft Begriffsverwiorrungen und Reformeifer |d Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien : Peter Lang, 2009 |k Erziehung in Wissenschaft und Praxis |h 184 |n Protner Edward , Wakounig Vladimir, Kroflič Robi |z 9783631592861 |g str. 85-105 | |
942 | |c POG |t 1.16.1 |u 2 |z Znanstveni | ||
999 | |c 312325 |d 312323 |