Der Januskult in den Provinzen des Römischen Reiches unter besonderer Berücksichtigung der Ikonographie zweier Reliefs aus Dalmatien und Dakien

Die umfangreiche Bibliographie über den römischen Gott Janus wird von theologischen und philologischen Studien, sowie Studien aus dem Bereich der Alten Geschichte geprägt. Diese haben immer wieder, aber natürlich mit neuen Ansatzpunkten, literarische Quellen interpretiert. Mit Hilfe dieser Quellen w...

Full description

Permalink: http://skupnikatalog.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:320263/Details
Matična publikacija: Cult and votive monuments in the Roman provinces : proceedings of the 13th International Colloquium on Roman Provincial Art, Bucharest - Alba Julia - Constanta, 27th of May -3rd of June 2013 : within the framework of Corpus Signorum Imperii Romani
Cluj-Napoca : Mega, 2015
Glavni autor: Sanader, Mirjana (-)
Vrsta građe: Članak
Jezik: ger
Impresum: 2015
LEADER 02596naa a22002537i 4500
005 20161230102727.0
008 150712s2015 r 0 ger|d
035 |a (CROSBI)769024 
040 |a HR-ZaFF  |b hrv  |c HR-ZaFF  |e ppiak 
041 |a ger 
100 1 |a Sanader, Mirjana  |9 853 
245 1 4 |a Der Januskult in den Provinzen des Römischen Reiches unter besonderer Berücksichtigung der Ikonographie zweier Reliefs aus Dalmatien und Dakien /  |c Sanader, Mirjana. 
246 3 |i Naslov na engleskom:  |a The Janus cult in the provinces of the Roman Empire with particular emphasis on iconography of two reliefs from Dalmatia and Dacia 
260 |c 2015 
300 |a 139-147  |f str. 
520 |a Die umfangreiche Bibliographie über den römischen Gott Janus wird von theologischen und philologischen Studien, sowie Studien aus dem Bereich der Alten Geschichte geprägt. Diese haben immer wieder, aber natürlich mit neuen Ansatzpunkten, literarische Quellen interpretiert. Mit Hilfe dieser Quellen wurde die Herkunft des Gottes analysiert, weiters seine Stellung und Rolle in der römischen Religion, aber auch der Versuch angestellt, den Wesen seines Kultes zu ermitteln. Besprochen wurden auch seine Attribute und seine Beziehung zu anderen Göttern. Weiters wurden politische Hintergründ der Wiederbelebungsversuche seines Kultes unter verschiedenen Kaisern analysiert. Seine ikonographischen Merkmale wurden am wenigsten besprochen, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß bis heute nur wenige Darstellungen bekannt sind. Einen Grossteil der Darstellungen bilden Münzen und Medaillen die in ikonographischen Studien besprochen wurden. In der Fachliteratur sind allerdings zwei Janusdarstellungen unbeachtet geblieben. Dabei handelt es sich um eine Reliefplatte aus Dalmatien und einen Weihaltar aus Dakien. In dieser Arbeit werden die ikonographischen Merkmale dieser zwei Janusdarstellung analisiert. 
536 |a Projekt MZOS  |f projekt 
546 |a GER 
690 |a 6.07 
693 |a Januskult, Ikonographie, Dalmatien, Dakien  |2 crosbi 
693 |a Janus cult, Iconography, Dalmatia, Dacia  |2 crosbi 
773 0 |a International colloquium on problems of Roman provincial art (13 ; 2013 ; Bucharest, Alba Iulia, Constanta)  |t Cult and votive monuments in the Roman provinces : proceedings of the 13th International Colloquium on Roman Provincial Art, Bucharest - Alba Julia - Constanta, 27th of May -3rd of June 2013 : within the framework of Corpus Signorum Imperii Romani.  |d Cluj-Napoca : Mega, 2015  |h 9  |z 978606543592-6  |g str. 139-147 
942 |c POG  |u 2  |z Ostalo  |t 1.16.1 
999 |c 320263  |d 320260