Einflüsse in der Architektur des 18. Jahrhunderts im zentraleuropäischen Raum – Einfluss der Wiener Barockarchitektur in den Aufträgen von Zagreber Bischöfe und in der Architektur Slawoniens im 18. Jahrhunder
Der Vortag gab einen Überblick der Architektur des 18. Jhs. im Nordkroatien, mit Schwerpunkt auf die verschiedenen Einflüssen aus dem Wiener-Raum. An ausgew¨hlten Beispielen wurde die direkte und indirekte Übernahme von Llösungen der Wiener Barockarchitektus analysiert - in den Aufträgen von Zagrebe...
Permalink: | http://skupnikatalog.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:316397/Similar |
---|---|
Glavni autor: | Botica, Dubravka (-) |
Vrsta građe: | Članak |
Jezik: | ger |
APA stil citiranja
Botica, D. (2009). Einflüsse in der Architektur des 18. Jahrhunderts im zentraleuropäischen Raum – Einfluss der Wiener Barockarchitektur in den Aufträgen von Zagreber Bischöfe und in der Architektur Slawoniens im 18. Jahrhunder: Einflüsse in der Architektur des 18. Jahrhunderts im zentraleuropäischen Raum – Einfluss der Wiener Barockarchitektur in den Aufträgen von Zagreber Bischöfe und in der Architektur Slawoniens im 18. Jahrhunder.
Chicago stil citiranjaBotica, Dubravka. Einflüsse in der Architektur des 18. Jahrhunderts im zentraleuropäischen Raum – Einfluss der Wiener Barockarchitektur in den Aufträgen von Zagreber Bischöfe und in der Architektur Slawoniens im 18. Jahrhunder: Einflüsse in der Architektur des 18. Jahrhunderts im zentraleuropäischen Raum – Einfluss der Wiener Barockarchitektur in den Aufträgen von Zagreber Bischöfe und in der Architektur Slawoniens im 18. Jahrhunder. 2009.
MLA stil citiranjaBotica, Dubravka. Einflüsse in der Architektur des 18. Jahrhunderts im zentraleuropäischen Raum – Einfluss der Wiener Barockarchitektur in den Aufträgen von Zagreber Bischöfe und in der Architektur Slawoniens im 18. Jahrhunder: Einflüsse in der Architektur des 18. Jahrhunderts im zentraleuropäischen Raum – Einfluss der Wiener Barockarchitektur in den Aufträgen von Zagreber Bischöfe und in der Architektur Slawoniens im 18. Jahrhunder. 2009.