Anfängliches Schreiben in Deutsch als Fremdsprache in den ersten Klassen der Grundschule

Gemäß der Kroatischen nationalen Bildungsnorm wurde neulich in die erste Klasse der Grundschule eine Fremdsprache als Pflichtfach eingeführt. Dadurch hat sich die Diskussion über den richtigen Zeitpunkt für die Einführung der Schrift für die Fremdsprache noch weiter zugespitzt. Angesichts der Tatsac...

Full description

Permalink: http://skupnikatalog.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:310380/Details
Matična publikacija: Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität. Akten des 42. Linguistischen Kolloquiums in Rhodos 2007
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, 2013.
Glavni autori: Lenček, Mirjana (-), Anđel, Maja (Author)
Vrsta građe: Članak
Jezik: ger
LEADER 03216naa a2200241uu 4500
003 HR-ZaFF
005 20180113170836.0
008 131105s2013 xx ger|d
999 |c 310380  |d 310378 
035 |a (CROSBI)456354 
040 |a HR-ZaFF  |b hrv  |c HR-ZaFF  |e ppiak 
100 1 |a Lenček, Mirjana 
245 1 0 |a Anfängliches Schreiben in Deutsch als Fremdsprache in den ersten Klassen der Grundschule /  |c Lenček, Mirjana ; Anđel, Maja. 
246 3 |i Naslov na engleskom:  |a Early literacy in German as a Foreign Language in the first three school years 
520 |a Gemäß der Kroatischen nationalen Bildungsnorm wurde neulich in die erste Klasse der Grundschule eine Fremdsprache als Pflichtfach eingeführt. Dadurch hat sich die Diskussion über den richtigen Zeitpunkt für die Einführung der Schrift für die Fremdsprache noch weiter zugespitzt. Angesichts der Tatsache, dass sich die Erstklässler schon mit dem Schreiben in der Muttersprache schwer tun – besonders in Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad des Programms (alle Buchstaben müssen in der ersten Hälfte des ersten Schuljahres gemeistert werden) – ist es fraglich, ob es sinnvoll ist, schon in der ersten Klasse mit dem Schreiben in der Fremdsprache zu beginnen. Die Bildungsnorm rät vom Schreiben in der ersten Klasse ab, aber in der Realität ist es oft anders. Die bisherige Praxis, mit der Fremdsprache erst in der vierten Klasse der Grundschule zu beginnen, hat in methodischer Hinsicht die Lehrer stark an die „Papier-Bleistift“ Vorgehensweise gebunden, die sie nur ungern aufgeben. Deshalb stehen jetzt diejenigen Kinder, die auch sonst Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben, oder sogar unter Legasthenie leiden, vor noch größeren Problemen. Das Ziel unserer Arbeit ist die Merkmale der Schriftproben bei den Schulkindern zu untersuchen, mit dem Zweck, eine qualitative Analyse der in einem Diktat gemachten Fehler durchzuführen. Als Versuchspersonen dienten die Kinder aus einer ersten, einer zweiten und einer dritten Klasse der Grundschule. Durch die Analyse versuchten wir, die genauen Schwachstellen im Schreiben der Kinder sowohl in der Muttersprache, als auch (und noch mehr) in der Fremdsprache (Deutsch) festzustellen, damit man später diesen die besondere Aufmerksamkeit schenken kann, ungeachtet dessen, wann mit der Schrift angefangen wird. In der Analyse wird besonderer Augenmerk auf die Arbeiten derjenigen Kinder gerichtet, die wesentlichere Schwierigkeiten beim Schreiben haben, bzw. den schlechteren Teil der Normalverteilung repräsentieren und dadurch als Legasthenie-bedroht gelten. 
536 |a Projekt MZOS  |f 130-1300869-0826 
546 |a GER 
690 |a 6.03 
693 |a Anfängliches Schreiben, Zweitsprache, Deutsch, Kroatisch  |l hrv  |2 crosbi 
693 |a early literacy, second language, German, Croatian  |l eng  |2 crosbi 
700 1 |9 714  |a Anđel, Maja  |4 aut 
773 0 |t Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität. Akten des 42. Linguistischen Kolloquiums in Rhodos 2007  |g str. 375-384  |d Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, 2013.  |n Karagiannidou, Evangelia ; Papadopoulou, Charis-Olga ; Skourtou, Eleni 
942 |c RZB  |t 1.08  |u 2  |z Znanstveni